top of page

Worum geht es bei der Fassadenplanung?

Vergleichbar mit unserer Haut dient die Gebäudehülle die Innenräume eines Gebäudes gegen die unterschiedlichsten Einwirkungen und Einflüsse abzuschirmen. Die Fassade muss im Sommer und im Winter verschiedenen Wärmedämm-Eigenschaften gerecht werden, dicht sein und zugleich vor Witterung schützen, ausreichende Lüftung ermöglichen und effektiv Schall abschirmen. Dies stellt nur die wesentlichen technischen Eigenschaften Deiner Fassade dar. Architektonisch agiert sie im städtebaulichen Kontext mit Betrachtern und auch Nutzern. Sie erfüllen die Aufgabe die Behaglichkeit zu erhöhen, mal mehr und mal weniger Tageslicht hereinzulassen, passive Sonnenenergie zu nutzen, uvm..

Die generelle Kombination effizient Transparenz mit den schützenden Eigenschaften der Gebäudehülle intelligent abzuwägen und zu kombinieren sorgen für Behaglichkeit und gesundes Raumklima. Damit dies auf nachhaltige und möglichst wirtschaftliche Weise stattfinden kann, ist ein hohes Maß an Erfahrung und aktuellem technisch Know-how erforderlich.

 

Darum Fassadenplanung und daher gibt es den Fachingenieur für Fassadentechnik.

Was macht ein Fassadenplaner / Fachingenieur für Fassadentechnik?

Wie im vorherigen Abschnitt ersichtlich wurde, gibt es diverse Anforderungen an die Gebäudehülle. Die konstruktive/ technische Planung und nachhaltige Umsetzung der gesamten Fassade und transparenten Dächern verantwortet ein Fassadenplaner.

Durch integrale Planungsprozesse mit allen Projektbeteiligten werden gestalterische Ansprüche des Architekten mit den Wünschen der Bauherrschaft unter Einbeziehung sämtlicher technischer Erfordernisse und Regelwerke in einem nachhaltigen Gesamtkonzept verwirklicht.

Dies in Hinblick auf das gewünschte Ergebnis, den terminlichen Vorstellungen im Bauprozess, uvm., präzise zu definieren und nachhaltig zu entwickeln und zu konstruieren, ist ein wesentlicher Teil des Aufgabenbereichs des Fassadenplaners. Es entsteht eine exakte Detailplanung und Leistungsbeschreibung welche sämtliche Anforderungen beinhaltet und dem Bauherren eine nachhaltig optimierte Fassade, speziell in Hinblick auf Investitions- und Betriebskosten zusichert.

Durch System- und Herstellerneutralität entsteht der am besten gefächerte Zugriff auf das breite Angebot des Marktes. Durch die nachfolgende Planprüfung der Metallbauplanung sowie die fortlaufende Baubegleitende Qualitäts-Überwachung, werden die zuvor definierten Ziele präzise umgesetzt und beste, wirtschaftliche Ergebnisse mit höchster Ausführungsqualität erzielt.

Ein sich ständig weiter entwickelndes Vokabular im technischen und architektonischen Bereich wird durch smarte und integrative Prozesse und ein aktives Projektmanagement zu jeder erdenklichen Projektphase entwickelt und verwirklicht.

 

Genau das machen wir Tag für Tag als Dein Partner für Deine Fassade.

Unabhängige und allumfassende Beratung über den gesamten Projektablauf?

Eines der wesentlichsten Bestandteile für wirtschaftlichen Erfolg eines Gebäudes ist die Fassade.

Neutralität sowie System- und Herstellerunabhängigkeit garantieren zu frühestmöglicher Projektphase die essenzielle Grundlage für diesen Erfolg.

Mit uns als Dein Partner für Deine Fassade gibt es einen Ansprechpartner, der Synergieeffekte nutzt und Problemen vorbeugt.

Wir entwickeln die richtige Lösung für Deine Fassade durch integrale Beratung zu gestalterischen, nutzungsabhängigen und energetischen Vorgaben:

Brandschutz, Belichtung, Feuchteschutz, Gebäudekonstruktion, Energieeffizienz, Korrosionsschutz, Luftdichtheit, Lüftung und Klima, Objektschutz, Reinigung & Wartung, Schallschutz, Tauwasser- und Witterungsschutz, Temperaturentwicklung, Wärmeschutz, uvm..

Alles für Deine Fassade.

Warum lohnt sich ein Fassadenplaner?

Wir sind überzeugt, dass der Einsatz eines Fachingenieurs für Fassadentechnik einen grundsätzlichen Mehrwert für alle Projekte darstellt.

In der Regel amortisiert sich das Honorar dieses Fachplaners durch:

  • Leistungsoptimierung beim Objektplaner durch Outsourcing an den Fachplaner, sodass interne Kapazitäten besser genutzt werden können

  • Optimierung und Systemneutralität in der Planung (Vereinfachung und Systemfreiheit)

  • Findung einer wirtschaftlicheren ausführenden Firma (durch Herstellerneutralität entsteht ein maximal offener Wettbewerb – allein in Deutschland gibt es über 25.000 Metallbauer, vielleicht sitzt die passendste und günstigste Firma für Deine Fassade aber auch im EU-Ausland)

  • Kostensicherheit und Kostenverfolgung inkl. Nachtragsprüfung

  • Genereller Mehrwert an Qualität in Planung und bei der fertig ausgeführten Fassade

Du bist bei Deiner Planung schon weiter fortgeschritten?

Gerne sichten wir diese und legen die generellen Optimierungen dar –

weil wir von unserer Leistung überzeugt sind – weil wir Dein Partner sind.

Je früher wir in die Planung eingebunden werden, idealerweise in der Entwurfsphase, desto höher ist das Einsparpotential durch integrierte, intelligente Konzepte und die aktivere Gestaltung des Gesamtkonzeptes, sodass sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten gesenkt werden; oft auch, da minimale Gestaltungsänderungen erhebliche Kostenreduzierungen mit sich bringen.

Als Partner werden wir aber auch zu jederzeit so offen sein, dass wir von Leistungen abraten, wenn wir sie für das jeweilige Projekt als nicht nützlich erachten.

Gibt es Zahlen zum Wertverlust bzw. Schadenssummen?

Laut Studien zu Schadenssummen gibt es verschiedenste Zahlen:

„So schätzen die befragten Bauakteure, dass der Fehlerkostenanteil am gesamten Branchenumsatz in 2019 bei durchschnittlich 15,4 Prozent lag […] es ergibt sich somit eine Fehlerkostensumme von 20,79 Milliarden Euro – in 2018 lagen die deutschlandweiten Fehlerkosten noch bei 17,78 Milliarden Euro.“

©BauInfoConsult GmbH, Pressemitteilung, Jahresanalyse Deutschland 2020/2021

Laut der Studie lassen sich ca. 30% der Gebäudeschäden einer fehlerhaften/mangelhaften Planung und Bauüberwachung zuordnen.

© IFB Hannover, „Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten“, 2015 & 2018

Also hätten mit besserer Planung und Überwachung in der Baubranche 6,2 Milliarden Euro eingespart werden können; darauf lassen sich im Schnitt Rund 1 Milliarde der Gebäudehülle zurechnen.

Je später der Fehler erkannt wird, desto kostspieliger sind die Konsequenzen, was auch zu Wertverlusten Deines Gebäudes führen kann. Dies ist allgemein bekanntes und vereinfachtes Beispiel aus dem Projektmanagement (10er-Regel der Fehlerkosten: Die Kosten zur Fehlerbehebung steigen im Projektverlauf um Faktor 10 je Projektphase).

Doch das muss nicht sein, nutze unsere Leistung und unser Wissen als Projektpartner für Deine Fassade.

Gibt es Alternativen zum unabhängigen Fachingenieur für Fassadentechnik?

Da in Deutschland die Investitionskosten sowie erste Budgetierung eine erhebliche Relevanz besitzen, wird bei jedem Projekt erwägt, eine Honorareinsparung zu erzielen.

Der generelle und primär kostenlose Weg ist, sich entsprechend notwendige Leistungen kostenlos über ausführende Firmen und System-Lieferanten zuarbeiten zu lassen. Es muss jedoch das Bewusstsein geschaffen werden, dass sich diese Leistungen nur für das jeweilige Unternehmen rechnen, wenn am Ende über die Lieferung des eigenen Produktes Gewinne erzielt werden.

Der System-Lieferant wird in jedem Fall seine Alleinstellungsmerkmale in der Planung und der Ausschreibung platzieren, was zu einer Einschränkung des Marktes und des Wettbewerbes führt; auch wenn Du „oder gleichwertig“ ausschreibst. Trotz der technischen Leistungsfähigkeit der Vertriebsmitarbeiter, sind diese primär für den Vertrieb und die Umsatzerzielung aktiv.

 

Durch dieses eingeschränkte Beratungspotential (da nur Produkte eines jeweiligen Systems beraten werden), kann die Beratung nicht umfassend stattfinden und ist zu jederzeit von wirtschaftlichen Interessen des Lieferanten bestimmt.

 

Aus Kostengründen ist eine integrale Planung durch Systemgeber und Hersteller nicht real umsetzbar, außer der Hersteller wirkt als „Generalunternehmer-Gebäudehülle“. Dadurch sind die Kosten der Planung des Herstellers über sein Angebot abgedeckt, jedoch kostspieliger und nicht direkt mit anderen Angeboten vergleichbar.

Zuletzt kann festgehalten werden, dass eine planerische und rechtliche Verantwortung bzw. Haftung nicht übernommen wird. Wenn es zu Problemen kommt, egal zu welcher Phase des Projektes, werden Bauherr und Architekt meist „alleingelassen“.

Kurz: Die Beratung und Planung ohne Fachingenieur für Fassadentechnik kann nicht optimal sein. Es kommt zu Einschränkungen am Markt und die Kosten trägt letztendlich der Bauherr.

Warum System-, Produkt-, Herstellerneutralität?

Gemäß §7 Abs. 2 VOB/A muss die Ausschreibung (inkl. Planung) neutral sein und darf keine bestimmten Unternehmen oder Produkte charakterisieren. Dies dient dem Wettbewerbsgrundsatz und der Gleichstellung nach § 2 Abs. 1 Ziffer 2 & Satz 2 VOB/A.

Was sind also Deine Vorteile?

Durch neutrale Planung und Ausschreibung hast Du einen angemessenen Wettbewerb und somit vergleichsweise bessere Angebote, da die Hersteller nicht im Hintergrund über die Systemgeber & Lieferanten gesteuert werden. Du bist also kein „Spielball“ des jeweiligen Vertriebs. Jedes System und jeder Hersteller hat seine Vor- und Nachteile, wir kennen diese und beraten Dich gerne.

Und was passiert wenn Du dies nicht umsetzt?

Das zeigt z. B. folgende Rechtsprechung: Vergabekammer BW, 30.01.2016, Az: 1 VK 36/16:

Der Ausschreibende hat das Vergabeverfahren in den Stand vor der Versendung der Vergabeunterlagen zurück zu versetzen und den Bietern Gelegenheit zur erneuten Angebotsabgabe auf Basis einer transparenten, produktneutralen Vorgabe, zu geben.

Heißt: Du musst alle Bieter informieren und das aktuelle Vergabeverfahren stoppen; Planung & Ausschreibung neutralisieren und ggf. konkretisieren und das Vergabeverfahren erneut starten.

Nachhaltigkeit ist nicht unser Ziel!

- Sondern Grundlage unseres Handelns!

Aber was bedeutet Nachhaltigkeit denn nun wirklich:

Es ist Ökologie im gesamten Projekt-, Bau- und Lebenszyklus des Gebäudes zu integrieren. Doch es ist auch, ökonomische Belange in jeglicher Hinsicht zu berücksichtigen, um den Erst-Invest zu reduzieren und am Ende ein noch hochwertigeres Gebäude zu erhalten, welches günstig im Unterhalt ist und wirklichen Mehrwert für Investor, und folglich auf sozialer Ebene auch Mehrwert für Nutzer und den Betrachter liefert.

Planet (Ökologie):  Ressourcenoptimierung und -minimierung, Recyclingpotenzial, Reduzierung grauer Energie

Profit (Ökonomie):  Wirtschaftliche Optimierung in Bezug auf Investitions- und Betriebskosten

People (Sozialität) :  Interaktion der Fassade durch optische Integration für Betrachter & Nutzer-Behaglichkeit

 

Nur integrale Planungsprozesse garantieren nachhaltige Gebäude durch die Umsetzung gesamtheitlicher Konzepte – fachübergreifend, innovativ und über den gesamten Lebenszyklus.

Die Fassade ist einer der wesentlichsten Bestandteile um dies aktiv zu beeinflussen.

Als moderne Projektmanager sind uns diese Nachhaltigkeits-Anforderungen nicht nur bekannt, wir leben sie, für Deinen Geldbeutel, für Deine Fassade.

Da Deine Fassade je nach gewähltem Zertifizierungssystem des Gebäudes mal mehr und mal weniger eine Rolle spielt, können wir hier auch ergebnisorientiert agieren. Da wir Dein Partner sind, selbstverständlich auch nach Anforderung/ Wunsch mit der Devise: „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“

Warum Fassadensanierung / -revitalisierung und nicht einfach neu bauen?

Die Sanierungsquote in Deutschland liegt jährlich bei ca. einem Prozent, erforderlich sind jedoch drei Prozent um die geforderten Klima-Ziele zu erreichen.

©dena-GEBÄUDEREPORT, Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand

Erhebliches Potenzial für eine Sanierung bietet stets die Gebäudehülle und die Haustechnik. Da die Anforderungen bei Sanierungsvorhaben, nicht zuletzt wegen teils aufwändiger Vorgaben, stetig wachsen, sind besondere Maßnahmen bei der Sanierung/ Revitalisierung notwendig. So werden bei bestehenden Gebäuden in städtischen Schlüsselpositionen neben architektonischen Aspekten regelmäßig multifunktionale, ökologische und ökonomische Anforderungen forciert.

Doch wie immer, wird nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird.

Mit dem richtigen Spezialisten im Bereich der Sanierung und Revitalisierung von Fassaden stehen wir Dir zu Beginn Deines Vorhabens planend und beratend mit innovativen Lösungen für sämtliche individuellen Herausforderungen zur Seite. Auch mit extremen Anforderungen in technischer Hinsicht, einer Sanierung im laufenden Betrieb, den höchsten gestalterischen Anforderungen im Sinne des Denkmalschutzes oder exklusiver neuer Architektur - Mit uns als Dein Partner bist Du bestens beraten. Damit Deine Fassade dauerhaft wertbildend bleibt.

Eine Sanierung ist immer nachhaltiger als neu zu bauen, denn die Klimabelastung durch neue Herstellung (explizit Beton und Tragstrukturen), ist erheblich höher. Man darf nicht nur die Materialien an sich betrachten, welche zum Teil recycelt werden können, sondern gerade verbrauchte Energie, Maschinen, Personen, uvm. erhöhen die Belastung beim Neubau. Holz bleibt auch nur so lange so nachhaltig, bis es im Sondermüll verbrannt und das zuvor gespeicherte Kohlenstoffdioxid wieder frei wird. Aluminium kann hier in der EPD (Environmental Product Declaration, kurz Umwelt-Produktdeklaration) „Phase D“, im Sinne der Ökologie, erheblicher nachhaltiger sein.

Noch Fragen?

Melde Dich bei uns! Oder folge uns auf LinkedIn für regelmäßige Updates zu aktuellen Themen der Fassadentechnik.

Thim Kirchner Fassadentechnik - Deine Fassade - Dein Partner

Deine Fassade

by Thim Kirchner Fassadentechnik

bottom of page